Als renommierte SEO Agentur wissen wir von Poosch Consulting genau, wie SEO optimierte Texte funktionieren. Wir verstehen die Dynamik von Keywords, Formatierungen und Headlines und ihre Auswirkungen auf den Google-Algorithmus bis ins letzte Detail. Im Rahmen dieses Artikels möchten wir unser Wissen an Sie weitergeben, sodass Sie verstehen, wie ideale SEO Texte geschrieben werden.
Ein kurzer Überblick zu SEO Texten
Was sind SEO Texte?
Ein SEO Text ist ein speziell verfasster Inhalt, der darauf ausgerichtet ist, sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer optimiert zu sein. Das Ziel ist, durch relevante Schlüsselwörter, die sogenannten Keywords, eine hohe Platzierung in den Suchergebnissen zu erzielen und somit die Sichtbarkeit einer Webseite zu erhöhen.
Gute SEO Texte bieten echten Mehrwert, indem sie präzise und informativ auf die Suchanfragen der Nutzer antworten. Dabei ist es wichtig, dass der Text nicht nur die zuvor identifizierten Keywords enthält, sondern auch inhaltlich fundiert, gut lesbar und thematisch stimmig ist, um sowohl das Google-Ranking als auch die Überzeugungskraft zu verbessern.
Welche Arten von SEO Texten gibt es?
Um gute SEO Texte zu schreiben, ist es unerlässlich, die Unterschiede zwischen verschiedenen Textkategorien zu kennen. Diese Arten von SEO Texten gibt es:
Während Landingpages ein konkretes Produkt, eine Lösung oder eine Dienstleistung vorstellen und daher Conversion-optimiert sind, sind Blogartikel und Glossartexte informativer gehalten. Sie sollen dem Leser wertvolle Hintergrundinformationen bieten und ihm beratend zur Seite stehen. Im E-Commerce kommen zudem kategorie- und produktspezifische SEO Texte hinzu.
Wie kann ich einen hochwertigen SEO Text schreiben?
Was macht einen guten SEO Text aus? Einen guten SEO Text erkennen Sie an verschiedenen Merkmalen, die weit über den reinen Inhalt und die Keywords hinausreichen. Wir haben die wichtigsten Zutaten für einen perfekten SEO Text für Sie zusammengefasst:
Keywords – die Essenz eines SEO Textes
Was ist ein Keyword?
Keywords sind Schlüsselwörter, manchmal auch ganze Phrasen oder Fragestellungen, nach denen die Zielgruppe besonders häufig sucht. Werden diese Keywords beim Schreiben eines SEO Textes natürlich und sinnvoll genutzt, interpretiert Google den Text und damit Ihre Website als guten Antwortgeber im Bezug auf die Suchanfrage des Nutzers.
Die Zeit des Keyword-Stuffings ist vorbei
Wer bei SEO Texten an unleserliche, schlecht formulierte Texte voller unpassender Keywords denkt, hat weit gefehlt. Die altbekannte Taktik, Texte mit unpassenden Keywords regelrecht zu fluten, wird auch als Keyword-Stuffing bezeichnet. Sie ist jedoch nicht mehr zeitgemäß.
Tatsächlich erfordert das Schreiben von SEO Texten eine besondere Expertise. Die Algorithmen der Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren gewaltig weiterentwickelt. Keywords müssen nicht nur einfach im Text enthalten sein, sondern auch in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.
Die perfekte Überschriftenstruktur als Rahmen für Ihren SEO Text
Die Überschriftenstruktur in SEO Texten besteht in der Regel aus H1-, H2- und H3-Tags. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Lesbarkeit und das Ranking eines Textes. Die H1 Überschrift, als Hauptüberschrift, sollte das Hauptkeyword enthalten und einen ansprechenden ersten Eindruck des Inhalts vermitteln.
Die H1 Headline dient nicht nur der SEO Optimierung, sondern gibt dem Leser auch einen ersten kreativen Einblick in das Thema. H2 Überschriften fungieren als Zwischenüberschriften, die den Text in größere Abschnitte unterteilen und so eine klare Struktur schaffen. Sie helfen, den Inhalt übersichtlich zu gestalten und erleichtern dem Leser die Navigation durch den SEO Text.
Die kleinste Überschrift in SEO Texten sind H3 Tags. Diese werden verwendet, um den Text weiter in kleinere, leichter verdauliche Einheiten zu gliedern, was insbesondere bei umfangreicheren Texten unerlässlich ist. Die konsequente Verwendung dieser Überschriften fördert nicht nur die Orientierung innerhalb des Textes, sondern bietet auch Suchmaschinen eine klare Hierarchie der Informationen.
Fazit und Fragen – sinnvolle Ergänzungen für den perfekten SEO Text
Wie endet der ideale SEO Text?
Die Antwort auf diese Frage hängt ganz davon ab, welches Ziel der Text neben der Suchmaschinenoptimierung verfolgen soll. Handelt es sich um eine transaktionale Landingpage, empfiehlt es sich, den Leser mit einem abschließenden Call-to-Action (CTA) direkt anzusprechen und ihn zu einer Kontaktaufnahme oder einer Terminbuchung zu bewegen.
Von Aufzählungen bis Hervorhebungen – SEO Texte richtig formatieren
Texte, die aufbereitet und formatiert wurden, lassen sich besser lesen und verfolgen als reine Textwüsten ohne Struktur. Das weiß auch der Google-Algorithmus, weshalb gut formatierte und einfach zu lesende Texte in den Suchergebnissen bevorzugt ausgespielt werden.
Wer einen SEO Text schreibt, sollte daher auf passende Formatierungen sowie Aufzählungen und Texthinterlegungen setzen. Beachten Sie folgende Tipps, um Ihren SEO Text interessanter, leserlicher und suchmaschinenfreundlicher zu gestalten:
Einfach, aber effektiv: Schriftart und Schriftfarbe
Es könnte verlockend erscheinen, SEO-Texte durch Tricks wie das Verbergen von Text über unsichtbare Schriftfarben oder das Verwenden von display:none in den Codezeilen zu optimieren. Doch solche Methoden sind nicht nur veraltet, sondern auch riskant. Google hat sich in diesem Bereich weiterentwickelt und reagiert darauf im schlimmsten Fall rigoros mit der Entfernung aus dem Index.
Achten Sie also darauf, dass Ihre Schriftart für alle gängigen Browser zugänglich und gut lesbar ist, vermeiden Sie komplizierte Designs und stellen Sie sicher, dass Text und Hintergrundfarbe sich deutlich voneinander abheben. Wenn Sie hochwertige und nutzerfreundliche SEO Texte schreiben, haben Sie das Verstecken der Inhalte auch gar nicht nötig.
Die richtige Länge für Ihre SEO Texte
Die optimale Länge eines SEO Textes hängt primär von der Art der Suchanfrage und der Zielsetzung des Nutzers ab. Informative Inhalte erfordern oft umfangreichere Erklärungen, während transaktionsbasierte Inhalte meist kürzer ausfallen können. So können Blogartikel wie nach Thema 600-3.000 Wörter umfassen, während Landingpages stets weniger als 800 Wörter beinhalten.
Der Grundsatz lautet: Der Text sollte ausreichend lang sein, um alle relevanten Fragen zu beantworten, aber so kompakt wie möglich, um Überflüssiges zu vermeiden. Übermäßiges Strecken des Textes, nur um eine gewisse Wortanzahl zu erreichen, beeinträchtigt die Qualität.
Mit einer SEO Agentur zu professionellen Texten
Wie Sie sehen, ist das Schreiben hochwertiger SEO Texte kein Kinderspiel. Vielmehr müssen für den perfekten SEO-optimierten Text zahlreiche Parameter beachtet werden. In dieser komplexen Angelegenheit können auch generative KI-Tools wie ChatGPT nur bedingt Abhilfe schaffen.
Doch das ist kein Grund zur Sorge, denn mit einer professionellen SEO Agentur an Ihrer Seite meistern Sie die Herausforderung, hochwertigen SEO Content zu texten. Wenden Sie sich an Poosch Consulting, wenn Sie vom Potenzial von hochwertigem Content profitieren und professionelle SEO Texte schreiben lassen möchten.
Fazit
Hochwertige Texte sind das Fundament Ihrer SEO Strategie. Sie legen nicht nur den Grundstein für ein führendes Google-Ranking, sondern erhöhen auch die Conversion Rate. Nutzen Sie die recherchierten Keywords auf natürliche Weise, setzen Sie auf eine konsequente Überschriftenstruktur und verwenden Sie Formatierungen und Hervorhebungen, um gute SEO Texte zu schreiben.