Doch mit diesem Wachstum wachsen auch die Herausforderungen für E-Commerce-Betreiber: Die zunehmende Konkurrenz macht es immer schwieriger, sich in den Suchmaschinen durchzusetzen. Die Konsequenz: Händler müssen sichergehen, dass ihr Angebot von der Zielgruppe auch wahrgenommen wird.
Genau hier kommt SEO (Search Engine Optimization), auch Suchmaschinenoptimierung genannt, ins Spiel: Durch spezifische Methoden wie die Optimierung der Website-Struktur, den Aufbau von Produkt- und Kategorietexten sowie eine gezielte Off-Site-Optimierung kann die Position in den Suchmaschinenrankings entscheidend verbessert werden – bis an die Spitze der Text- und Produktsuche.
Als Experten für E-Commerce SEO geben wir Ihnen in diesem Artikel unseres SEO Magazins tiefe Einblicke in die Art und Weise, wie Online Shops für Google und Co. optimiert werden können. Dabei erklären wir Ihnen auch, weshalb die Unterstützung durch eine professionelle E-Commerce SEO Agentur wie Poosch Consulting unerlässlich ist. Wir zeigen Ihnen, wie wir Ihren E-Commerce transformieren und Sie zum Branchenführer machen!
Genau zu den richtigen Suchanfragen gefunden werden
SEO im E-Commerce: Das sind die Besonderheiten
E-Commerce SEO unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von klassischer Suchmaschinenoptimierung. Eine zentrale Herausforderung bei E-Commerce SEO ist die Handhabung von Produktseiten, die häufig wechseln oder erweitert werden.
Auch die effiziente Organisation von Kategorien ist typisch für E-Commerce SEO, um Duplicate Content zu vermeiden und das Crawling sowie die Indexierung zu erleichtern. Zugegeben, das waren gerade einige Fachbegriffe. Vereinfacht gesagt, müssen im E-Commerce-Bereich spezielle Faktoren berücksichtigt werden, die für die Bewertung durch den Google-Algorithmus eine Rolle spielen.
Darüber hinaus spielt bei E-Commerce SEO die Optimierung der Nutzererfahrung eine größere Rolle, um die Conversion Rate zu verbessern. Dazu gehören das Design einer intuitiven Navigation, schnelle Ladezeiten und eine Optimierung für mobile Endgeräte, die das Einkaufserlebnis direkt beeinflussen.
Sieben Schritte zum erfolgreichen E-Commerce SEO
Wie funktioniert E-Commerce SEO genau? Als spezialisierte SEO Agentur kennen wir den Google-Algorithmus in- und auswendig. Durch unsere weitreichende Erfahrung haben wir sieben Schritte ausgemacht, mit denen Online Shops zuverlässig in die Top-Ergebnisse von Google kommen. Hier eine Zusammenfassung:
- Keywordanalyse: Wonach suchen potenzielle Kunden?
- Gezielter Content-Aufbau im E-Commerce
- Metadaten optimieren: Titel, Beschreibung und Rich Snippets
- Indexoptimierung
- Strukturierte Überschriften: Optimierung der H-Tags
- Page Speed: Verbesserung der Lagegeschwindigkeit
- Off-Site-Optimierung und Aufbau von Backlinks
Was ist ein Keyword?
Ein Keyword ist ein Begriff oder ein Teilsatz, den Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Für E-Commerce-Betreiber sind Keywords essenziell, um Inhalte so zu optimieren, dass sie genau bei diesen Suchanfragen sichtbar werden und die Zielgruppe effektiv erreichen.
Keywords variieren je nach Nutzungsphase: Während generische und informationsgetriebene Keywords dazu dienen, den Traffic auf Ihrer Seite zu erhöhen, sind sie oft weniger kaufintensiv. Diese Keywords sollten im E-Commerce SEO lediglich dazu genutzt werden, um Inhalte zu erstellen, die Nutzer in der Awareness-Phase anziehen und ihnen wertvolle Informationen bieten.
Auf der anderen Seite stehen Commercial Keywords, die eine klare Kaufabsicht signalisieren und in der Regel zu hohen Konversionsraten führen. Ein Beispiel dafür ist „Trekkingstöcke kaufen“ oder Keywords in Kombination mit einem bestimmten Markenname. Diese sollten gezielt auf Produkt- oder Kategorieseiten eingesetzt werden, um direkte Verkäufe zu fördern.
- Produktseiten mit ausführlichen Beschreibungen, Bullet Points und einem emotionalen Call-to-Action (CTA)
- Kategorieseiten, die eine Gruppe von Produkten sinnvoll zusammenfassen und bewerben
- Markenseiten, die alle Produkte einer bestimmten Brand zusammenfassen, falls es sich um einen Multibrand Online Shop handelt
- Ein Online-Magazin mit informativen Ratgeber-Beiträgen zu passenden Themen, die den Kunden bei seiner Kaufentscheidung unterstützen, Vertrauen wecken und Ihren Expertenstatus unterstreichen
Immer wieder stellen wir fest, dass E-Commerce-Unternehmen im Bereich des SEO Contents großes Potenzial ungenutzt lassen. Während Produkt-, Kategorie- und Markenseiten häufig unstrukturiert, unvollständig oder gar nicht mit Text versehen sind, werden Content Hubs wie Magazine und Blogs häufig vollkommen vernachlässigt.
Gerade diese Content Hubs bieten jedoch eine hervorragende Plattform, um informative Inhalte zu präsentieren, die direkt auf die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Kunden zugeschnitten sind. Besonders wichtig sind dabei auch effektive Call-to-Actions (CTAs) und strategische Verlinkungen zu den Produkt- oder Kategorieseiten, um die Reichweite der Beiträge sinnvoll zu nutzen.
Metadaten optimieren: Titel, Beschreibung und Rich Snippets
Die Optimierung von Metadaten wie Titeln, Beschreibungen und Rich Snippets ist ein zentraler Schritt im E-Commerce SEO, der Ihr Ranking in Suchmaschinen erheblich beeinflussen kann. Diese Tags sind entscheidend, da sie in den Suchergebnissen als erste Eindrücke Ihres Online-Shops erscheinen und somit das Interesse potenzieller Kunden wecken sollten.
Wir haben die drei Fachbegriffe einmal für Sie zusammengefasst:
Rich Snippets steigern die Visibilität Ihrer Produkte in den Suchergebnissen, indem sie wichtige Informationen direkt in den SERPs anzeigen. Dies kann nicht nur für Produkt- und Kategorieseiten, sondern auch für inhaltsreiche Seiten wie Ratgeber genutzt werden.
Expertentipp:
Durch die Implementierung von FAQs direkt in Ihre Artikel, erhöhen Sie die Chancen, dass diese Fragen und Antworten in den Suchergebnissen hervorgehoben werden, was die Aufmerksamkeit der Nutzer zusätzlich auf sich zieht.
Strukturierte Überschriften: Optimierung der H-Tags
Die Optimierung der Überschriften, in SEO-Sprache H-Tags genannt, ist ein entscheidender Schritt, um die Struktur und Lesbarkeit Ihrer Website sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen zu verbessern. Diese Tags, von H1 bis H6, spielen eine zentrale Rolle bei der Gliederung Ihrer Inhalte und geben klare Signale über die Hierarchie und Wichtigkeit der verschiedenen Abschnitte auf einer Seite.
Richtig eingesetzt, erleichtern Überschriften den Suchmaschinen, den Kontext und die Relevanz Ihrer Seiteninhalte zu verstehen, was die Performance Ihres E-Commerce SEO erheblich stärken kann. Die korrekte Überschriftenstruktur beginnt mit der Vermeidung doppelter H1-Tags. Jede Seite sollte genau einen H1-Tag haben, der als Hauptüberschrift dient und in der Regel den Titel des Inhalts oder das Hauptkeyword umfasst.
Nachfolgende Überschriften und Unterüberschriften sollten mit H2 bis H6 markiert werden, um eine klare und logische Struktur zu schaffen, die die Lesbarkeit verbessert und Suchmaschinen eine fein abgestufte Inhaltsanalyse ermöglicht.
Beim Setzen der H-Tags ist es zudem wichtig, dass sie gezielt mit relevanten Keywords versehen werden. Das Hauptkeyword sollte idealerweise im H1-Tag platziert werden, während unterstützende Sekundärkeywords in den H2- oder H3-Tags untergebracht werden können.
Diese Strategie hilft nicht nur dabei, die On-Page SEO zu optimieren, sondern verbessert auch das Nutzererlebnis, indem sie den Besuchern einen klaren Überblick über die Themenstruktur der Seite bietet und das Auffinden relevanter Informationen erleichtert.
Page Speed: Verbesserung der Lagegeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Webseite, auch bekannt als Page Speed, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres E-Commerce SEO. Eine schnelle Website verbessert nicht nur die User Experience, sondern beeinflusst auch direkt Ihr Ranking bei Google, da schnelle Ladezeiten für den Algorithmus als unmittelbarer Rankingfaktor gelten.
Um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren, sollten Sie zunächst den aktuellen Zustand mit Tools wie Google’s PageSpeed Insights analysieren. Dieses Tool bewertet Ihre Seite auf einer Skala von 0 bis 100 und gibt Ihnen eine klare Einstufung Ihrer Website. Basierend auf dieser Bewertung können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihre Ladegeschwindigkeit zu optimieren:
Indem Sie diese und weitere technische Aspekte Ihrer Website verbessern, können Sie nicht nur Ihre SEO Position stärken, sondern auch die Benutzerzufriedenheit erheblich steigern, was letztendlich zu höheren Umsätzen führt.
Off-Page-Optimierung und Aufbau von Backlinks
Off-Page-Optimierung ist ein unverzichtbarer Teil des E-Commerce SEO. Dieser Bereich der Suchmaschinenoptimierung konzentriert sich auf Aktivitäten außerhalb Ihrer eigenen Webseite und umfasst den Aufbau von Backlinks, also Verlinkungen von anderen Webseiten auf Ihren Online Shop.
Diese externen Links sind für Google ein wichtiger Indikator für die Relevanz und Glaubwürdigkeit Ihrer Website und spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung Ihrer Suchmaschinenrankings.
Der erste Schritt in einer effektiven Backlink-Strategie ist eine gründliche Backlink-Analyse. Hierbei sollten Sie die Qualität und Relevanz der Links bewerten: Passen die verlinkenden Inhalte thematisch zu Ihrer Seite? Kommen die Links von vertrauenswürdigen, qualitativ hochwertigen Quellen? Schauen Sie hier lieber doppelt hin, denn schlechte Backlinks können sich sogar negativ auf die Performance Ihrer Website auswirken.
Content Seeding, also das gezielte Platzieren von Inhalten auf relevanten Plattformen, kann dabei helfen, natürlich wirkende und thematisch passende Backlinks zu erhalten. Dabei ist es wichtig, stets auf die Natürlichkeit und Qualität der Linkquellen zu achten, um von Google positiv bewertet zu werden. Ein hohes Domain-Rating der verlinkenden Seiten ist dabei ein Indikator für einen Backlink mit hohem Wert.
Unser Tipp: Spezialisierte Agenturen für das E-Commerce SEO
Blick in die Zukunft: SEO und Google SGE
Die Zukunft von SEO wird erheblich von Technologien wie Google SGE geprägt sein. Mit seiner Fähigkeit, personalisierte und kontextbezogene Sucherfahrungen zu liefern, wird Google SGE die Art und Weise verändern, wie Unternehmen ihre SEO-Strategien planen und umsetzen.
Noch mehr Personalisierung
Mit der Weiterentwicklung von KI und ML wird Google SGE in der Lage sein, noch genauere und personalisierte Suchergebnisse zu liefern.
Stärkerer Fokus auf Nutzererfahrung
Google SGE legt großen Wert auf die Nutzererfahrung. In der Zukunft wird dieser Fokus nur noch zunehmen, was bedeutet, dass Unternehmen ihre Websites und Inhalte entsprechend optimieren müssen.
Integration in alle Aspekte des digitalen Marketings
Google SGE ist nicht nur für SEO relevant. Es hat das Potenzial, alle Aspekte des digitalen Marketings zu beeinflussen, von Content-Erstellung bis hin zu Social-Media-Strategien.
Fazit
SEO kann für den E-Commerce ein mächtiges Tool sein, um Online Shops nicht nur nach vorne in den Google-Suchergebnissen zu bringen, sondern auch um Besucher zu Käufern zu machen. Durch eine gründliche Keywordanalyse, eine Optimierung der Website-Struktur und einer perfekten Mischung aus beratenden und transaktionalen Inhalten gelingt es, maximale Erfolge zu erzielen.
Der wohl wichtigste Tipp rund um SEO E-Commerce: Holen Sie sich externe Expertise ins Boot! Denn wer beim Thema Suchmaschinenoptimierung nicht über das nötige Know-how verfügt, kann schnell Potenzial liegen lassen oder der Performance des Online Shops sogar langfristig schaden. Beauftragen Sie stattdessen Poosch Consulting als SEO Agentur mit dem Spezialgebiet E-Commerce, um nachhaltig beeindruckende SEO Ergebnisse zu erzielen.