Eine gute Kaltakquise Email überwindet Spam-Filter, sorgt für eine hohe Öffnungsrate und ist inhaltlich sowie sprachlich so überzeugend, dass der Kontakt darauf reagiert und so zu einem qualifizierten Lead wird.
Dieser Artikel verrät Ihnen, wie Sie Ihre Kaltakquise per Mail auf ein neues Niveau heben können. Erfahren Sie jetzt, wie Sie die die perfekte Email für Ihre Kaltakquise entwickeln und mit ihr effektiv Neukunden gewinnen!
Kaltakquise – Chance und Herausforderung
Sechs Tipps für eine erfolgreiche Kaltakquise per Email
Eine effektive Kaltakquise Email meistert die Herausforderung, Spamfilter zu durchqueren, weckt das Interesse des Empfängers, sodass sie geöffnet wird und überzeugt anschließend so sehr, dass der Leser positiv reagiert und zu einem qualifizierten Lead wird. Aber was genau macht eine solche Email aus?
Die perfekte Email Kaltakquise erfüllt diese Kriterien:
- Ein kurzer und prägnanter Email-Betreff, der neugierig macht
- Eine Einleitung mit wenigen Sätzen, die sofort Klarheit schafft und Interesse weckt
- Verzicht auf Sonderzeichen, Großbuchstaben und maßlosen Emoji-Einsatz
- Verzicht auf Bilder und andere Medien mit großer Dateigröße
- Menschlichkeit und Authentizität
- Abschluss mit einem starken Call-To-Action (CTA)
Im Folgenden möchten wir uns diese Kriterien für die perfekte Kaltakquise Email genauer anschauen.
Merke:
Eine Kaltakquise ist dann erfolgreich, wenn der Empfänger den nächsten Schritt einleitet. Ein gut platzierter, überzeugender CTA transformiert das initiale Interesse in eine greifbare Handlung, die den Grundstein für eine weiterführende Geschäftsbeziehung legt.
Drei Kennzahlen: So messen Sie den Erfolg Ihrer Kaltakquise per Mail
Fakt ist: In den allermeisten Fällen führt eine Kaltakquise per Mail nicht zum gewünschten Erfolg. Indem Sie jedoch die Liste Ihrer Kontakte erweitern und durch ein perfektes Anschreiben die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erhöhen, machen Sie Ihre Email Kaltakquise dennoch effektiv.
Um den Erfolg einer Kaltakquise per Mail zu bewerten, sind drei Kennzahlen entscheidend: die Zustellbarkeitsrate, die Öffnungsrate und die Konversionsrate. An allen diesen drei Punkten besteht nämlich eine gewisse Gefahr, dass die Kommunikation scheitert und der Lead abspringt.
Werfen wir also einen Blick auf die drei Kennzahlen für den Erfolg einer Email Kaltakquise:
Das perfekte Timing beim Versand von Kaltakquise Emails
Das Timing beim Versand von Kaltakquise Emails kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Marketingstrategie sein. Leider gibt es keine pauschale Regel für den idealen Versandzeitpunkt einer Email zur Kaltakquise.
Stattdessen sollten Sie die spezifischen Umstände und Gewohnheiten Ihrer Zielgruppe berücksichtigen. Wenn Sie internationale Kontakte ansprechen, müssen Sie zudem Zeitverschiebungen, kulturelle Unterschiede und Arbeitsgewohnheiten beachten.
Darüber hinaus ist es ratsam, Ihre Zielgruppe präzise zu segmentieren, um zu verstehen, wann und wie oft bestimmte Personen ihre Emails abrufen. So unterscheidet sich das Verhalten eines Firmenchefs signifikant von dem eines Assistenzmitarbeiters.
Allgemein lässt sich beobachten, dass die Öffnungsraten für Emails unter der Woche höher sind, insbesondere an Dienstagen und Donnerstagen, während Montage und Freitage eher gemieden werden sollten. Am Wochenende sollten Akquisitionsmails ebenso vermieden werden, denn an diesen Tagen sind Büros in der Regel unbesetzt.
Zudem ist es meist so, dass Emails häufig in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden geöffnet werden. Insbesondere im B2B-Sektor sind die frühen Morgenstunden zwischen 8 und 10 Uhr optimal. Mobile Nutzer tendieren dazu, ihre Emails über den Tag verteilt zu checken, mit einer Spitze in den späten Abendstunden zwischen 22 und 24 Uhr.